Die Publikation zur Dokumentation des Projektdurchlaufs KISS 2010/11 mit Christoph Girardet, Jakob Kolding, Gerald Nestler, Susan Philipsz und Katarina Zdjelar steht zum Download bereit: bdk-online.info/kiss. Damit ist das Projekt leider endgültig beendet. Ein entsprechend wehmütges VorNachwort findet sich hier (PDF 233 KB)
Die Ergebnisse des Video-Projekts Uni_Tube in Kooperation mit der KinderUni werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der KinderUni 2011 gezeigt: 21.3.2011, 17:00 Uhr Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, Universität zu Köln Alle sind herzlich eingeladen!!
Am 25. und 26. Februar findet in Hamburg eine Tagung der wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung (in Gründung) statt. Thema sind Perspektiven der Verknüpfung von Kunst, Medien und Bildung: Freitag, den 25.02.11, 15 Uhr: Perspektiven der Verknüpfung von Kunst, Medien und Bildung 1: Medienbildung Die wissenschaftliche Sozietät Kunst, Medien, Bildung stellt sich die Aufgabe, existierende […]
Wegen des leider zeitgleich stattfindenden Symposiums zu Christoph Schlingensief an der Universität Wien, haben wir unsere Blocktermine für die Seminare Generation C: Ästhetische Sozialisation und kunstpädagogische Konzepte am Beispiel „Postironie“ Postironische Kunstpraxis in der Generation C um eine Woche verschoben. Der erste Block wird jeweils stattfinden am 15./16.4.11.
Die Druckvorlage ist beim Verlag, nun kann es nicht mehr lang dauern, bis auch das nächste #Geheimprojekt wirklich da ist. Es wird ein Buch, das die Aktivitäten des Arbeitsbereichs Medien & Bildung, also des *mms an der Universität Hamburg in den letzten Jahren dokumentiert: Meyer, Torsten; Tan, Wey-Han; Schwalbe, Christina; Appelt, Ralf (Hg.): Medien & […]
Rechts unter Lehre findet sich nun eine Vorschau auf meine Lehrveranstaltungen im Sommersemester (u.a. wieder mit Johannes Hedinger): Einführung in die Kunstpädagogik Digitale Werkerstellung II: Video & Web social media und participatory cultures Generation C: Ästhetische Sozialisation und kunstpädagogische Konzepte am Beispiel „Postironie“ Postironische Kunstpraxis in der Generation C (Johannes M. Hedinger) Außerdem finden im […]
Im blog.simplek12.com hat Lisa eine Liste mit Merkmalen des Lehrers/der Lehrerin des 21. Jahrhunderts begonnen. Sie bittet um Ergänzungen … 1. You require your students to use a variety of sources for their research projects…and they cite blogs, podcasts, and interviews they’ve conducted via Skype. 2. Your students work on collaborative projects…with students in Australia. […]
Nun ist es im Druck und also bald endlich wirklich da!! Gerade höre ich, dass unser #Geheimprojekt 1 zum Thema ePortfolio am 9.12.2010 erscheinen soll: Meyer, Torsten; Mayrberger, Kerstin; Münte-Goussar, Stephan; Schwalbe, Christina (Hg.): Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, Wiesbaden: VS 2010 (Medienbildung und Gesellschaft Bd. 19) Das Buch dokumentiert die […]
Am 19./20.11.2010 veranstaltet Karl-Josef Pazzini eine Tagung zum Thema „Bilderverbot“ in Hamburg: „Du sollst Dir kein Bildnis machen!“ Das „Bilderverbot“ ist merkwürdig. Das Gebot war zu hören, wurde auf Gesetztafeln geschrieben, kann vorgelesen und wieder gehört werden. Dieser Text aus der Bibel und seine dortige Umgebung evozieren immer wieder Bilder, auch und gerade von diesem […]