News

Skills für das Überleben in der Wissensgesellschaft

Zum gestrigen Beitrag – Sind Sie Experte? Nein, ich kann googeln #Mediokratie, #Wissensmanagement – noch: In bzw. neben dem schon erwähnten taz-Artikel, der die Serie über das „Lernen 2.0“ startete, wird Tony Wagner zitiert. Er nennt 7 survival skills, die Schüler für das Überleben in der Wissensgesellschaft erwerben sollten: critical thinking and problem solving collaboration […]

News

Konferenz: Interdisziplinäre Zugänge zu technologie-gestütztem Lernen

Das DFG-Graduiertenkolleg E-Learning, bei dem ich gerade zu Besuch war, veranstaltet vom 19.-20. Juni 2009 die sehr vielversprechend klingende internationale Konferenz „Interdisziplinäre Zugänge zu technologie-gestütztem Lernen“ (IATEL) in Darmstadt. Zurzeit wird nachBeiträgen gesucht zu diesen 4 Themen: From learning in networks to the learning network and back Matching Learners and Technology I – Community-based adaptive […]

News

Das Morgen trifft auf vorgestern

Heute morgen überrascht mich die taz mit der Ankündigung, ab sofort in loser Folge das „Lernen2.0“ zu beleuchten: Mit Reportagen aus Laptop-Klassen, Portraits von Lernen mit Blogs und Wikis, Interviews mit Vordenkern des neuen Lernens. (siehe diesen Artikel, Randbemerkung) Das hat mich relativ verblüfft, weil das Buzzword „Lernen2.0“ zwar durchaus schon hier und da aufgetaucht […]

News

Fragen zur Kunst (documenta-dock.net)

Bernhard Balkenhol fasst die grundlegende Idee des Konzepts quasi schlüssig zusammen: „Gegenwartskunst ist eigentlich nicht schwer zu vermitteln, weil man selbst ja Bestandteil dieser Gegenwart ist. Wenn man diese Gegenwart als Gegenwart ernst nehmen würde, hätte man wahrscheinlich weniger Probleme, diese Kunst ernst zu nehmen und damit die Kunst auch zu verstehen.“ Er meint das […]

News, Publication

Tagung Angebot und Nachfrage Kunstpädagogik – vielversprechende Referenten

Wie schon erwähnt, veranstaltet Franz Billmayer vom 19. bis 21. März 2009 an der der Universität Mozarteum Salzburg eine ungewöhnliche Tagung. Es sollen nicht, wie üblich, die “Anbieter” der Kunstpädagogik zu Wort kommen, sondern die “Abnehmer”. Die „Anbieter“ haben dazu ihre Angebote in einen Reader geschrieben: “Angeboten. Was die Kunstpädagogik leisten kann” (KoPaed 2008). Nun […]

News

Über das allmähliche Verschwinden des E im E-Learning

Am 9.12. war ich zum Vortrag beim Graduiertenkolleg der TU Darmstadt geladen. Titel: Über das allmähliche Verschwinden des E im E-Learning. Aktuelle Medientechnologie und Hochschulentwicklung – abstract: Das Hochschulentwicklungsprojekt ePUSH soll die Einsatzmöglichkeiten aktueller Informations- und Kommunikationstechnologien in Studium und Lehre an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg durch Bündelung und […]

News

Mediologie als Methode

Nach einiger Verzögerung ist nun das Buch zur Tagung Mediologie als Methode erschienen. Der Band versammelt Beiträge von Vertretern ganz unterschiedlicher Disziplinen und sucht Antworten auf die Frage, ob und in welcher Weise Mediologie als transdisziplinäre Methode in den verschiedenen Fachgebieten angewandt werden kann. Mein Beitrag „Transmission, Kommunikation, Formation“ befasst sich mit mediologischen Betrachtungen der […]

News

Angebot/Nachfrage Kunstpädagogik

Das Konzept der Tagung, die Franz Billmayer vom 19. bis 21. März 2009 an der der Universität Mozarteum Salzburg ausrichtet, ist wirklich interessant. Es sollen dort nicht, wie sonst üblich, die „Anbieter“ (Lehrer, akademische Fachdidaktiker) zu Wort kommen, sondern die „Abnehmer“. Dazu wird im Moment eine Publikation quasi als Reader für die Tagung produziert, die […]

Lehre, News, Publication

Rückschau Lehre SoSe 08, Teil 2: Ringvorlesungen

Teil 2 der Rückschau auf das stark von der Lehre geprägte Sommersemester: Ringvorlesungen. Die „kunstpädagogischen Positionen“ und die „Medien & Bildung“ hatten in diesem Semester nur jeweils 7 Vorlesungstermine. Alle 14 Tage also nur ein Gastreferent. Dazwischen fanden Seminarsitzungen zur Vor- und Nachbereitung der Vorträge statt. Dieses Modell hatte ich mir bei Winfried Marotzki und […]

Lehre, News

Rückschau Lehre SoSe 08: Wissenschaftskongress mit 2.-Semestlern und Projektstudium visual knowledge culture

Das Sommersemester war relativ stark geprägt von der Lehre. Ich habe insgesamt 5 Lehrveranstaltungen durchgeführt und dann noch im letzten Drittel ein weiteres Seminar für einen erkrankten Kollegen übernommen. Da ich in diesem Semester auch einige ganz vielversprechende Experimente in der Lehre durchgeführt habe, scheint eine kleine Rückschau ganz angebracht.

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte