Lange, lange hat es gedauert, aber nun ist es endlich erschienen: Unser Buch zum Projekt Arts Education in Transition, das uns und unser Institut seit 2015 beschäftigt und weit über die eigentlich Projektlaufzeit (2017) hinaus wirkt. Einen ganz herzlichen Dank an all die vielen an Projekt und Buch mitwirkenden Kolleg*innen und Studierenden!! Jane Eschment / Hannah Neumann […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, in […]
Die Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie (Prof. Dr. Torsten Meyer) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 bis 6 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK, WHF) mit einem Stundenkontingent von je 6 bis 12 Stunden pro Woche im Projekt Flipping University. Profil Das Projekt Flipping University widmet sich der Hochschulentwicklung im Horizont grundsätzlich veränderter Medienkulturen. […]
Es hat ein bisschen länger gedauert. Aber nun, nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht und die chinesische Übersetzung kurz bevorsteht, ist der 2. Band in der verlagsübergreifenden Reihe erschienen: Torsten Meyer / Gila Kolb (Hrsg.) What’s Next? Art Education – […]
Es hat ein bisschen länger gedauert als geplant. Aber nur ein kleines bisschen, dann ist es da. Im Januar ist es soweit. Nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht, erscheint in Kürze der 2. Band in der verlagsübergreifenden Reihe What’s Next? […]
Nach langer, langer Produktionszeit wird nun wirklich in Kürze der Band zur Tagung Subjekt Medium Bildung erscheinen. Benjamin Jörissen, Torsten Meyer (Hg.): Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: SpringerVS 2014 (Medienbildung und Gesellschaft 28) Veränderte Medialität führt zu veränderter Subjektivität. Diese mediologische These im Schnittfeld von Medien- und Bildungsgeschichte(n) stellt das gedankliche Zentrum dar, das die in […]
Im output-blog des Instituts für Kunst Kunsttheorie gibt es ein schöne Dokumentation und Reflexion des Ausstellungsprojekts (fremd)SEIN. We’re-worked – We’re-mixed – We’re-arranged (27. und 28. Juni 2014 im Ausstellungsraum efunktion in Köln Ehrenfeld). Ausgangspunkt des Projekts war das Seminar „Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives and the Global Contemporary“. Die Studierenden setzten sich zunächst theoretisch mit den Herausforderungen […]
.mbr monthly Do, 15.05.2014 | 18:00 – 19:30 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Als die US-Regierung 2010 die Kontrolle über Daten ihrer Botschaft und ihrer Streitkräfte verlor, waren wir voller Hohn. Als der Bundesminister Freiherr zu Guttenberg über eine im Netz organisierte Auswertung seiner Doktorarbeit stolperte, waren wir schadenfroh. […]
Aufgrund größerer lokaler Nachfrage haben wir nach den Events in Zürich, Köln und Berlin in Kooperation mit dem Kunsthasserstammtisch noch einen Präsentationstermin in Hamburg geplant. (Wien und New York sind für März/April geplant, Infos folgen) Jan Holtmann schreibt dazu: Der nächste KunstHasserStammTisch möchte sich bei der kommenden Veranstaltung mit „What’s next – Kunst nach der […]
What’s next? Kunst nach der Krise Herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2013, 672 S. Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Der Reader versammelt 177 Essays und Interviews sowie 154 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt 304 Autoren zum möglichen Nächsten in der Kunst. Mit Dirk […]
Medienkarriere.nrw.de im Gespräch mit Prof. Dr. Kai Hugger und Prof. Dr. Torsten Meyer von der Universität zu Köln über den neuen Bachelor-Studiengang „INTERMEDIA“ An der Universität Köln wird der Bachelor „INTERMEDIA“ eingeführt. Was ist daran neu? PROF. KAI HUGGER: „INTERMEDIA“ ist ein interdisziplinärer Studiengang in der Kombination Medienpädagogik, Mediengestaltung, Medienkultur. Dabei verwenden wir einen weiten […]
So, das neuste und lang angekündigte #geheimprojekt ist da!! Allerherzlichsten Dank nochmals von hier aus an alle Mitwirkenden!! INTERMEDIA richtet sich als explizit interdisziplinärer Studiengang an der Uni Köln auf die praktisch-ästhetische und wissenschaftlich-reflexive Auseinandersetzung mit Medien im Schnittfeld von Medienbildung, Mediengestaltung und Medienkultur. Näheres: intermedia.uni-koeln.de Darsteller: Clara Dorn | Raphael Di Canio | Louisa […]
Nachdem wir lange Zeit mit der Entwicklung des neuen Studiengangs verbracht haben, kann es nun tatsächlich losgehen. Im Wintersemester 2013/14 startet der BA INTERMEDIA an der Universität zu Köln. Wir haben schon bei Messen und Informationsveranstaltungen Werbung gemacht und es scheint, dass unser Angebot recht gut ankommt. Die z.T. fast überschwenglich begeisterten Rückmeldungen lassen erahnen, […]
Im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik in Dresden ist für den 20.10.2012 ein BuKoCamp geplant. Der Samstag, als 2. Tag des Kongresses steht unter dem Motto „Aktion – Wie kann Kunstpädagogik zur Interaktion mit einer von Heterogenität, Pluralität und hochgradiger Mediatisierung geprägten (Welt-)Gesellschaft qualifizieren?“ Das passt ganz gut zu einer Wiederauflage des ArtEduCamp – allerdings […]
Erfreulicher Weise ist es uns gelungen, im Wintersemester12/13 Martin Keil und Henrik Mayer, besser bekannt als REINIGUNGSGESELLSCHAFT, und Trebor Scholz von The New School, New York für Lehraufträge nach Köln zu holen. Trebor Scholz kommt für einen Vortrag (6.12.) und eine Block-Lehrveranstaltung (7./8.12.12 und 18./19.1.13) zum Thema „Globaler Medienaktivismus“. Die Plätze in der Lehrveranstaltung sind […]
Vom 18. Bis 21. Oktober 2012 findet in Dresden der Bundeskongress der Kunstpädagogik BuKo12 statt. Unter dem Titel Kunst Pädagogik Partizipation ist der Kongress thematisch fokussiert auf „Partizipation“ und hatte einen 2-jährigen Vorlauf durch verschiedene Vorkonferenzen, die auch formal mit dem Thema Partizipation experimentiert haben: vgl http://buko12.de Mitwirkende sind u.a. Maike Aden, Andreas Brenne, Sara […]
Vom 22. – 24. März 2012 findet an der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie als Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und des Theorieforum Medienpädagogik eine Tagung zum Thema „Subjekt Medium Bildung“ statt. Die Tagung befasst sich mit dem zunehmend offensichtlicher werdenden Missmatch von wesentlich auf das 18./19. Jahrhundert zurückgehenden theoretischen […]
Wegen vieler Konferenzreisen und schöner Symposion und Semesteranfangstrubel bin ich noch gar nicht dazu gekommen, hier zu bewerben, worauf wir uns schon ganz lange freuen: Das gut gehütete #Geheimprojekt ist da: Die onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung zkmb ist ein interdisziplinäres e-Journal, das wissenschaftliche Forschung zwischen Kunst, Medien und Bildung transparent und forschungsnah publiziert und durch […]
Vom 10. – 16. Oktober 2011 veranstaltet Trebor Scholz an der New School (New York City) ein internationales Gipfeltreffen über Digitales Lernen: MobilityShifts ist eine Konferenz, Ausstellung und Theateraufführung. Es ist Teil der New School Konferenz Biennale „Die Politik der Digitalen Kultur“, die einen Freiraum für Verbindungen zwischen Kunst, Gestaltung, und den Sozialwissenschaften herstellt. MobilityShifts […]
Vom 14.-16.9.11 findet in Frankfurt/M eine wirklich interessante Tagung statt. Manfred Faßler hatte eingeladen, anlässlich der tiefgreifenden und mit großer Geschwindigkeit sich verändernden wissenschaftlichen, technologischen und medialen Bedingungen menschlicher Lebensorganisationen und deren Auswirkungen auf weltweit alle sozialen, ökonomischen und kulturellen Systeme, über „Koevolution“ nachzudenken. Eine Reihe interessanter Menschen (darunter übrigens auch unser Kölner Sommergast Koert […]
Das nächste Semester wird spannend!! Es gibt neben den Standard-Veranstaltungen (Überblick) 3 Highlights: Lehrprojekt What’s next? – [Kunst] nach der Krise (6 Lehrveranstaltungen mit Johannes Hedinger, Aram Bartholl, Wey-Han Tan, Timo Meisel, Konstanze Schütze und weiteren temporären Gästen) Beteiligung am ArtEduCamp Cologne im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik Buko12 Projektseminar „Loge C“ – Umbau der […]
Tagung in Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und dem Theorieforum Medienpädagogik Torsten Meyer / Benjamin Jörissen 23./24. März 2012, Universität zu Köln Das Tagungsvorhaben befasst sich mit dem zunehmend offensichtlicher werdenden Missmatch von wesentlich auf das 18./19. Jahrhundert zurückgehenden theoretischen Konzeptionen von Bildung, die diese als ein auf das Subjekt als Individuum (und […]
Die Druckvorlage ist beim Verlag, nun kann es nicht mehr lang dauern, bis auch das nächste #Geheimprojekt wirklich da ist. Es wird ein Buch, das die Aktivitäten des Arbeitsbereichs Medien & Bildung, also des *mms an der Universität Hamburg in den letzten Jahren dokumentiert: Meyer, Torsten; Tan, Wey-Han; Schwalbe, Christina; Appelt, Ralf (Hg.): Medien & […]
An der Zürcher Hochschule der Künste gibt es seit kurzem einen Studiengang Master of Arts in Transdisziplinarität. Die Selbstbeschreibung klingt sehr, sehr vielversprechend: Neues entsteht an den Rändern oder an den Schnittstellen und Reibungsflächen zwischen traditionellen Disziplinen – sei dies in den Künsten, den Wissenschaften oder in einer alltäglichen Lebenspraxis. Der Master in Transdisziplinarität widmet […]
Im blog.simplek12.com hat Lisa eine Liste mit Merkmalen des Lehrers/der Lehrerin des 21. Jahrhunderts begonnen. Sie bittet um Ergänzungen … 1. You require your students to use a variety of sources for their research projects…and they cite blogs, podcasts, and interviews they’ve conducted via Skype. 2. Your students work on collaborative projects…with students in Australia. […]