Lange, lange hat es gedauert, aber nun ist es endlich erschienen: Unser Buch zum Projekt Arts Education in Transition, das uns und unser Institut seit 2015 beschäftigt und weit über die eigentlich Projektlaufzeit (2017) hinaus wirkt. Einen ganz herzlichen Dank an all die vielen an Projekt und Buch mitwirkenden Kolleg*innen und Studierenden!! Jane Eschment / Hannah Neumann […]
Die zkmb hat ein neues Design und ein neues Konzept. Seit gestern gibt es neben den peer-reviewten Einzelbeiträgen auch thematisch fokussierte Textkonvolute (“Sammlungen”) unter Leitung einer Gastherausgeberschaft. Dadurch besteht die Möglichkeit, einen Themenbereich entlang eines Einführungsartikels und weiterer, miteinander vernetzter Texte verschiedener Autor/innen zu entwickeln. Für die erste Gastherausgeberschaft nach diesem Modell Postdigital Landscapes. Kunst […]
Jedes Foto, jeder Gedanke, jedes Gespräch ist heute informiert durch das Internet. Es ist allgegenwärtiger Teil unserer Realität geworden; es hat sich transformiert in Erwartungen über ständige Erreichbarkeit, macht sich bemerkbar beim Scannen von Momenten auf ihre Social-Media-Tauglichkeit, im täglichen Posten, Scrollen, Streamen, Liken, Sharen, Tweeten. Komplexe Prozesse fortschreitender Digitalisierung artikulieren sich in weltweit vernetzten Communities, in […]
Für unser neues BMBF-Projekt “Post Internet Arts Education Research” suchen wir eine 0,65 wiss. Mitarbeiter*in: Das Forschungsprojekt erschließt das aus Sicht der Kulturellen Bildung und Kunstpädagogik interessante und komplexe Feld der Post-Internet Art und kombiniert dabei erstmals kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Theorie und Methoden mit allgemeinpädagogisch-bildungstheoretischer Methodenentwicklung, um die gegenwärtigen und zukünftigen Bedingungen künstlerischer Produktion und […]
Die Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie (Prof. Dr. Torsten Meyer) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 bis 6 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK, WHF) mit einem Stundenkontingent von je 6 bis 12 Stunden pro Woche im Projekt Flipping University. Profil Das Projekt Flipping University widmet sich der Hochschulentwicklung im Horizont grundsätzlich veränderter Medienkulturen. […]
Vor kurzem ist der Band zur Tagung where the magic happens erschienen, der die neue Schriftenreihe Kunst Medien Bildung im Auftrag der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung eröffnet: Torsten Meyer / Julia Dick / Peter Moormann / Julia Ziegenbein (Hrsg.): where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. München: kopaed 2016 Die Künste haben das Gefängnis ihrer Autonomie verlassen. […]
Am Institut für Kunst und Kunsttheorie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle aIs Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Teilzeit (19,92 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre. Sofern die tariflichen Voraussetzungen vorliegen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Profil des Arbeitsbereiches Das […]
Hier schon einmal ein Preview auf die Ausschreibung einer Stelle, die in Kürze so oder so ähnlich öffentlich wird: Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in als Assistenz des wissenschaftlichen Direktors des Grimme-Forschungskollegs an der Universität zu Köln mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten (19,92 h/Woche) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf zwei Jahre. Die Vergütung […]
Wie immer gibt es ein paar Pflicht-Lehrveranstaltungen für mich und ein Seminar, das für mich (ok, neben der Exkursion zur Berlin Biennale) Kür ist. Es geht um das Weiterdenken der (bei genauerer Betrachtung ziemlich) komplexen 9. These aus Next Art Education. Ich hoffe auf kluge und frisch mitdenkende Studierende ..
Beide Bände waren zwischenzeitlich ausverkauft und mehrere Monate lang nicht lieferbar. Erfreulich einerseits, aber unbefriedigend andererseits. Nun sind aber beide neu aufgelegt und sind bzw werden in Kürze wieder verfügbar sein. Interaktive Inhaltsverzeichnisse, AutorInnen-, Schlagwortregister usw sind auch zugänglich unter whtsnxt.net Sofort lieferbar: Torsten Meyer / Gila Kolb (Hrsg.) What’s Next? Art Education – Ein […]
Tagung in Kooperation des Instituts für Kunst & Kunsttheorie der Universität zu Köln und der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V. 11. bis 13. Juni 2015, Universität zu Köln Mit Beiträgen von Dana Caspersen (danacaspersen.com), Ulrike Hentschel (UDK Berlin), Heinrich Lüber (ZHdK Zürich), Karl-Josef Pazzini (Uni Hamburg/Berlin), Stephan Porombka (UDK Berlin) und vielen anderen mehr. […]
Es hat ein bisschen länger gedauert. Aber nun, nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht und die chinesische Übersetzung kurz bevorsteht, ist der 2. Band in der verlagsübergreifenden Reihe erschienen: Torsten Meyer / Gila Kolb (Hrsg.) What’s Next? Art Education – […]
Im vergangenen Jahr habe ich viele Vorträge im Theater-Kontext gehalten. Bei den Stippvisiten über den Tellerrand meiner eigenen Disziplin habe ich viele interessante Einblicke gewonnen, Neues über Darstellung und Darstellbarkeit, Dramaturgie und Postdramaturgie gelernt, den schönen (und auch für die bildende Kunst sehr brauchbaren) Begriff Schau-Spiel endlich verstanden, interessante Menschen kennengelernt, neue Kontakte geknüpft, neu […]
Save the date und answer the call: where the magic happens Bildung nach der Entgrenzung der Künste Tagung in Kooperation des Instituts für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln und der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung e.V. 11. bis 13. Juni 2015, Universität zu Köln Die Künste haben das Gefängnis ihrer Autonomie verlassen. Im […]
Es hat ein bisschen länger gedauert als geplant. Aber nur ein kleines bisschen, dann ist es da. Im Januar ist es soweit. Nachdem der erste, bei Kadmos in Berlin verlegte Band Kunst nach der Krise (Hg. Hedinger/Meyer) gerade in die 2. Auflage geht, erscheint in Kürze der 2. Band in der verlagsübergreifenden Reihe What’s Next? […]
Nach langer, langer Produktionszeit wird nun wirklich in Kürze der Band zur Tagung Subjekt Medium Bildung erscheinen. Benjamin Jörissen, Torsten Meyer (Hg.): Subjekt Medium Bildung. Wiesbaden: SpringerVS 2014 (Medienbildung und Gesellschaft 28) Veränderte Medialität führt zu veränderter Subjektivität. Diese mediologische These im Schnittfeld von Medien- und Bildungsgeschichte(n) stellt das gedankliche Zentrum dar, das die in […]
Im output-blog des Instituts für Kunst Kunsttheorie gibt es ein schöne Dokumentation und Reflexion des Ausstellungsprojekts (fremd)SEIN. We’re-worked – We’re-mixed – We’re-arranged (27. und 28. Juni 2014 im Ausstellungsraum efunktion in Köln Ehrenfeld). Ausgangspunkt des Projekts war das Seminar „Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives and the Global Contemporary“. Die Studierenden setzten sich zunächst theoretisch mit den Herausforderungen […]
Hervorgegangen aus dem Seminar Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary und unterstützt durch die Akademie der Künste der Welt findet nächste Woche die Eröffnung der Ausstellung fremd(SEIN) in der eFunktion in Köln-Ehrenfeld statt. Kommen. Es lohnt sich! 27./28. Juni 2014 Vernissage am Freitag, 18:00Uhr eFunktion, Heliosstraße 6, 50825 Köln fremd(SEIN) We’re-worked – We’re-mixed – […]
.mbr monthly Do, 15.05.2014 | 18:00 – 19:30 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Als die US-Regierung 2010 die Kontrolle über Daten ihrer Botschaft und ihrer Streitkräfte verlor, waren wir voller Hohn. Als der Bundesminister Freiherr zu Guttenberg über eine im Netz organisierte Auswertung seiner Doktorarbeit stolperte, waren wir schadenfroh. […]
Der Kurzfilm „One Shot“ von Dietrich Brüggemann ist ein wunderbarer Anlass zum Grübeln im Seminar „Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary“ (Teil 2). Das Seminar beschäftigt sich bereits sei dem Wintersemester 13/14 mit der zunehmend von Hybridformen geprägten kulturellen Umwelt von Kindern und Jugendlichen, in denen sich die abendländisch geprägte Hoch- mit Alltagskultur mit […]
Mit diesem großartigen Stück Kunst (auf das mich Karl-Josef Pazzini hinwies) wünsche ich fröhliches Eiersuchen: Simon Waßermann, „Patros Pneu“, 2014, 126 x 103 x 11 cm, Holz, Acryl Im gleichen Zusammenhang sei auch noch verwiesen auf das Egg-Bot-Kit aus den Laboren des Evil Mad Scientists. Die Formulierung … hardware for art, education, and world domination […]
Aufgrund größerer lokaler Nachfrage haben wir nach den Events in Zürich, Köln und Berlin in Kooperation mit dem Kunsthasserstammtisch noch einen Präsentationstermin in Hamburg geplant. (Wien und New York sind für März/April geplant, Infos folgen) Jan Holtmann schreibt dazu: Der nächste KunstHasserStammTisch möchte sich bei der kommenden Veranstaltung mit „What’s next – Kunst nach der […]
Im Workshop „Next Art Education“ im Rahmen des Netzwerkmoduls Art Education & Art in Public Spheres Master Kunst Luzern, HSLU D&K, 13.-17. Januar 2014 wird ein Best Paper Scribble Award durchgeführt, der die besten Ideen für die Beteiligung am 2. Buch der Reihe What’s Next? ermitteln soll. Poll: https://polldaddy.com/poll/7709058/ What’s Next? II Art Education wird […]
What’s next? Kunst nach der Krise Herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2013, 672 S. Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Der Reader versammelt 177 Essays und Interviews sowie 154 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt 304 Autoren zum möglichen Nächsten in der Kunst. Mit Dirk […]
Nachdem ich seit nun 9 Jahren Mitherausgeber der Reihe bin und entsprechend lange geplant hatte, auch eine eigene „Kunstpädagogische Position“ zu verfassen, ist es mir endlich gelungen. Das neue Heft enthält einen Text, der auf meiner Antrittsvorlesung an der Universität zu Köln vom 2.7.2012 basiert. Ab sofort downloadable oder als Büchlein bestellbar unter http://mbr.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-29/ Meyer, […]