Die Metapher scheint um sich zu greifen … Nun auch im französischen Rhétorique de l’hypertexte. Siehe dazu auch: Pädagogische Medien, Aquarium, Fischbowl, MedienBildungsRaum, Bildung im Neuen Medium und, ganz ausführlich: Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie, Bielefeld: Transcript 2002
Wey wies mich hin auf diesen TP-Artikel zur User Art_Nutzerkunst als Ergänzung zum Beitrag über die ZKM-Ausstellung YOU_ser: Das Jahrhundert des Konsumenten. Peter Weibel über die Hintergründe und Überbauten …
Seit heute morgen gibt es eine deutschsprachige Version von Karl Fisch’s Präsentation „Did you know“ (bzw. „shift happens“ -> siehe Hinweis auf Version 2.0 am 4.7.07) bei TeacherTube. Der Übersetzer und CoCreatr, Bernd Nürnberger von der deutschen Schule Tokyo Yokohama, persönlich hatte mich darauf hingewiesen. Vielen Dank noch einmal!! Wusstest Du? Did You Know 1.9.de […]
Auf mehrfache Nachfrage ist nun der Student Life Cycle einer/s Hamburger Lehramtsstudierenden – dargestellt als U-/S-Bahn-Plan – online im ePUSH-Blog. Die grüne Linie (S1) repräsentiert den Bildungsgang eines zukünftigen Lehrers: Links (Wedel) beginnt er/sie als Schüler in der Schule, kommt dann in Altona nach vollzogenem Assessment in die BA-Phase eines der Studiengänge (Lehramt Sonderschulen, Grund- […]
Nachdem das Time-Magazine Dich zur person of the year 2006 erkoren hatte, rückst Du nun auch im ZKM Karlsruhe in den Mittelpunkt: Du bist Inhalt der Großausstellung YOU_ser (21.1.0.07-6.1.09). Im Konzept spricht Peter Weibel (voll web2.0-kompatibel) von einer neuen Nutzerkunst: Im 21. Jahrhundert erzeugt nun der Betrachter durch die Möglichkeiten des Internets auch die Inhalte […]
r. hatte in www.loveitorchangeit.com schon berichtet: Der Kulturanthropologe und Digital-Ethnograph Michael Wesch hat ein neues Video über Lebenssituationen, Selbstverständnisse und Perspektiven von Studierenden produziert, das ein paar Denkanregungen bzgl. Digital-Natives-Debatten, insbesondere aber auch für das Themenfeld CommunityBuilding im Projekt ePUSH beinhaltet: summarizing some of the most important characteristics of students today – how they learn, […]
Bildung im Neuen Medium Wissensformation und digitale Infrastruktur Education Within a New Medium Knowledge Formation and Digital Infrastructure Hgg. von Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia Schawe Mit Beiträgen von: Elke Bippus, Remo Burkhardt, Manfred Faßler, Monika Fleischmann/Wolfgang Strauß, Michael Giesecke, Frank Hartmann, Markus Krajewski, Oliver Marchart, Winfried Marotzki, Trebor Scholz, Werner […]
Wie erwähnt nahm ich am Wochenende am Theorie-Forum der Kommission Medienpädagogik der DGfE in Darmstadt teil. Inhaltlich ging es zur Sache: In Medias Res! Was ist ein pädagogisches Medium? Unter anderem führte ich in meinem Vortrag die Metapher vom Fisch im Wasser an: Das „Medium“ könnte man denken in einer Weise, wie man sagt, Fische […]
[Abstract – Beitrag zur internationalen Forschungskonferenz „I hoch 4 – Interaktivität / Information / Interface / Immersion“, FAMe – Frankfurt / Forschungsnetzwerk Anthropologie des Medialen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 26.-28.10.2007] Das Buch war nicht nur in metaphorischem Sinn das bevorzugte Behältnis der großen Erzählungen. Mit der massenhaften Reproduktion des […]
[Abstract zum Vortrag auf dem Theorie-Forum 2007 der Kommission Medienpädagogik der DGfE, 6./7.7.2007, Darmstadt: In Medias Res! Was ist ein pädagogisches Medium?] Mittel, Mittler, Vermittlung, Milieu – was ist ein Medium? Die grundlegendste Definition des Mediums ist wohl die des „Dazwischen“. Zwischen Sender und Empfänger zum Beispiel der Kanal: Ein passives technisches Werkzeug oder Instrument […]