Dank Weys Hinweis im Oberseminar habe ich Pacman’s skull – geschaffen von Le Gentil Garcon – bei nextnature.net gefunden. Köstlich!! Und im allgemeinen eine sehr interessanter Site!! Es geht um die durch menschliche Kultur verursachte „Natur“. Ein Widerspruch? Nein! Unsere technologische Welt ist so verzwickt und unkontrollierbar geworden, dass sie selbst zu einer Natur geworden […]
Eine Kurzfassung meines Beitrags zu Mediologie als Methode liegt nun in französischer Sprache vor: L’apprenant digital. In: Médium. Transmettre pour Innover (Revue trimestrielle dirigée par Régis Debray), N°18, janvier-février-mars 2009, p. 89 – 99 Dass der Text übersetzt wurde, geht auf die Initiative von France Renucci (CLEMI) zurück, die ich auf der Tagung im Mai […]
Genial, wie jonas28 die Dinge hier innerhalb von (zweimal) 140 Zeichen auf den Punkt bringt: jonas28 … „Sind sie Jurist?“ – „ne ich kann googlen!“ #kirchenaustritt jonas28 Mir ist es gerade als erstem menschen im bezirksamt eimsbüttel gelungen einen #kirchenaustritt für eine andere person durchzuführen Eigentlich interessiert mich an meinen derzeitigen microblogging-Experimenten hauptsächlich der Ambient-Sound […]
Nach einiger Verzögerung ist nun das Buch zur Tagung Mediologie als Methode erschienen. Der Band versammelt Beiträge von Vertretern ganz unterschiedlicher Disziplinen und sucht Antworten auf die Frage, ob und in welcher Weise Mediologie als transdisziplinäre Methode in den verschiedenen Fachgebieten angewandt werden kann. Mein Beitrag „Transmission, Kommunikation, Formation“ befasst sich mit mediologischen Betrachtungen der […]
Der Sammelband „Pädagogische Medientheorie“ hrsg. von Johannes Fromme und Werner Sesink ist zwar schon vor einiger Zeit erschienen, aber jetzt liegen die ersten Rezensionen vor. Sandra Schaffert (Salzburg Research) hat bei elearning-reviews.org darüber geschrieben und Michael Scheibel (Büro für Bildungsentwicklung) in der aktuellen merz (S. 86f).
Sandra Schaffert von Salzburg Research hat eine nette Rezension über unser Buch zum Symposion Bildung im Neuen Medium geschrieben: „Mal anders: Bildung im Netz aus Sicht von Bildungstheorie und Kunstwissenschaft“ „Viele der Autor(inn)en, die zu webbasierten Bildungs- und Lernformen veröffentlichen, stammen aus dem Bereich der eher quantitativ orientierten Erziehungswissenschaft, der Didaktik, der Informatik oder der […]
Unter Lehre sind ab sofort die Kommentare zu meinen Lehrveranstaltungen im Sommersemester einzusehen.
Ursprünglich auf Empfehlung von Karl-Josef Pazzini las ich schon vor einiger Zeit Dirk Baeckers im Lettre International (Nr. 77, Sommer 2007, S. 82-85) erschienen Beitrag über „Die nächste Universität“. Nach weiteren Recherchen in ebenfalls höchst interessanten Texten in Dirk Baecker’s Web Journal hätte ich ihn gern bei der geplanten Ringvorlesung Medien & Bildung, Semesterthema „Die […]
Bernd Nürnberger hat mich auf eine weitere überarbeitete Version von Karl Fisch’s Präsentation „Did you know“ hingewiesen: Bei dotSUB.com jetzt mit Untertiteln in diversen verschiedenen Sprachen. Sehr komfortabel! Vielen Dank!!
Nun ist es wirklich da! Das Buch zum Symposion Bildung im Neuen Medium. Und wenn man es endlich in Händen hält, ist das Design von Timo noch einmal überzeugender – ein wirklich schönes Buch! Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten!! Bildung im Neuen Medium Wissensformation und digitale Infrastruktur Education Within a New Medium Knowledge Formation […]