Ich denke, also bin ich. (René Descartes) Naja, du weißt wer du bist. Und du weißt alles Mögliche über dich selbst. Aber was den alltäglichen Kleinkram betrifft, sind Notizen wirklich sinnvoll. (Leonard Shelby) Die traditionsreiche Lüneburger HyperKult-Tagung fand dieses Jahr schon in der ersten Juliwoche statt. Christina Ferner hatte in Ihrem neuen blog schon darüber […]
Wie ich hier berichtete, ist die erste Auflage von Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie vergriffen. Der transcript-Verlag hat sich aber dankeswerter Weise nun entschieden, eine Nachauflage zu drucken. Das Buch wird also in Kürze wieder verfügbar sein. (Das beruhigt mich auch vor dem Hintergrund der geplanten Vorlesung „Pädagogische Medientheorie: Interfaces, Medien, Bildung“ im […]
Während ich gerade ein neues Buch beim transcript-Verlag plane, höre ich von dort, dass mein Buch Interfaces, Medien, Bildung. Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie vergriffen ist. Das ist einerseits sehr erfreulich, weil offenbar eine Nachfrage bestand, andererseits auch recht unerfreulich, weil nun eben nicht weiter verfügbar. Ich bedanke mich also allerherzlichst bei allen KäuferInnen und NachfragerInnen!! […]
„In fünf Schritten von Würstchen zu Plato“ hatte ich hier (S.46) Umberto Eco zitiert: „Aber ich sammelte Erfahrungen, akkumulierte Kenntnisse und warf nichts weg. Alles wurde säuberlich in Karteien verzettelt. Ich dachte noch nicht daran, die Karteien in einen Computer zu übertragen …, aber ich hatte mir eine Art künstliches Gedächtnis aus Kärtchen mit Querverweisen […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte