Lange, lange hat es gedauert, aber nun ist es endlich erschienen: Unser Buch zum Projekt Arts Education in Transition, das uns und unser Institut seit 2015 beschäftigt und weit über die eigentlich Projektlaufzeit (2017) hinaus wirkt. Einen ganz herzlichen Dank an all die vielen an Projekt und Buch mitwirkenden Kolleg*innen und Studierenden!! Jane Eschment / Hannah Neumann […]
Die Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie (Prof. Dr. Torsten Meyer) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt 4 bis 6 studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK, WHF) mit einem Stundenkontingent von je 6 bis 12 Stunden pro Woche im Projekt Flipping University. Profil Das Projekt Flipping University widmet sich der Hochschulentwicklung im Horizont grundsätzlich veränderter Medienkulturen. […]
Vor kurzem ist der Band zur Tagung where the magic happens erschienen, der die neue Schriftenreihe Kunst Medien Bildung im Auftrag der Wissenschaftlichen Sozietät Kunst Medien Bildung eröffnet: Torsten Meyer / Julia Dick / Peter Moormann / Julia Ziegenbein (Hrsg.): where the magic happens. Bildung nach der Entgrenzung der Künste. München: kopaed 2016 Die Künste haben das Gefängnis ihrer Autonomie verlassen. […]
Hervorgegangen aus dem Seminar Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary und unterstützt durch die Akademie der Künste der Welt findet nächste Woche die Eröffnung der Ausstellung fremd(SEIN) in der eFunktion in Köln-Ehrenfeld statt. Kommen. Es lohnt sich! 27./28. Juni 2014 Vernissage am Freitag, 18:00Uhr eFunktion, Heliosstraße 6, 50825 Köln fremd(SEIN) We’re-worked – We’re-mixed – […]
.mbr monthly Do, 15.05.2014 | 18:00 – 19:30 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Als die US-Regierung 2010 die Kontrolle über Daten ihrer Botschaft und ihrer Streitkräfte verlor, waren wir voller Hohn. Als der Bundesminister Freiherr zu Guttenberg über eine im Netz organisierte Auswertung seiner Doktorarbeit stolperte, waren wir schadenfroh. […]
Mit diesem großartigen Stück Kunst (auf das mich Karl-Josef Pazzini hinwies) wünsche ich fröhliches Eiersuchen: Simon Waßermann, „Patros Pneu“, 2014, 126 x 103 x 11 cm, Holz, Acryl Im gleichen Zusammenhang sei auch noch verwiesen auf das Egg-Bot-Kit aus den Laboren des Evil Mad Scientists. Die Formulierung … hardware for art, education, and world domination […]
Nun ist meine Dissertation endgültig vergriffen. Und die gute Nachricht: Ab sofort ist der Volltext als PDF online: Download PDF (7,2MB) Torsten Meyer Interfaces, Medien, Bildung Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie Bielefeld transcript 2002, 266 S., kart., zahlr. Abb., inkl. Begleit-CD-ROM, 26,80 € ISBN 978-3-89942-110-1 Reihe Kultur- und Medientheorie Pädagogische Prozesse sind nicht – und waren […]
Medienkarriere.nrw.de im Gespräch mit Prof. Dr. Kai Hugger und Prof. Dr. Torsten Meyer von der Universität zu Köln über den neuen Bachelor-Studiengang „INTERMEDIA“ An der Universität Köln wird der Bachelor „INTERMEDIA“ eingeführt. Was ist daran neu? PROF. KAI HUGGER: „INTERMEDIA“ ist ein interdisziplinärer Studiengang in der Kombination Medienpädagogik, Mediengestaltung, Medienkultur. Dabei verwenden wir einen weiten […]
Nachdem wir lange Zeit mit der Entwicklung des neuen Studiengangs verbracht haben, kann es nun tatsächlich losgehen. Im Wintersemester 2013/14 startet der BA INTERMEDIA an der Universität zu Köln. Wir haben schon bei Messen und Informationsveranstaltungen Werbung gemacht und es scheint, dass unser Angebot recht gut ankommt. Die z.T. fast überschwenglich begeisterten Rückmeldungen lassen erahnen, […]
Im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik in Dresden ist für den 20.10.2012 ein BuKoCamp geplant. Der Samstag, als 2. Tag des Kongresses steht unter dem Motto „Aktion – Wie kann Kunstpädagogik zur Interaktion mit einer von Heterogenität, Pluralität und hochgradiger Mediatisierung geprägten (Welt-)Gesellschaft qualifizieren?“ Das passt ganz gut zu einer Wiederauflage des ArtEduCamp – allerdings […]
Erfreulicher Weise ist es uns gelungen, im Wintersemester12/13 Martin Keil und Henrik Mayer, besser bekannt als REINIGUNGSGESELLSCHAFT, und Trebor Scholz von The New School, New York für Lehraufträge nach Köln zu holen. Trebor Scholz kommt für einen Vortrag (6.12.) und eine Block-Lehrveranstaltung (7./8.12.12 und 18./19.1.13) zum Thema „Globaler Medienaktivismus“. Die Plätze in der Lehrveranstaltung sind […]
Vom 18. Bis 21. Oktober 2012 findet in Dresden der Bundeskongress der Kunstpädagogik BuKo12 statt. Unter dem Titel Kunst Pädagogik Partizipation ist der Kongress thematisch fokussiert auf „Partizipation“ und hatte einen 2-jährigen Vorlauf durch verschiedene Vorkonferenzen, die auch formal mit dem Thema Partizipation experimentiert haben: vgl http://buko12.de Mitwirkende sind u.a. Maike Aden, Andreas Brenne, Sara […]
Vom 14.-16.9.11 findet in Frankfurt/M eine wirklich interessante Tagung statt. Manfred Faßler hatte eingeladen, anlässlich der tiefgreifenden und mit großer Geschwindigkeit sich verändernden wissenschaftlichen, technologischen und medialen Bedingungen menschlicher Lebensorganisationen und deren Auswirkungen auf weltweit alle sozialen, ökonomischen und kulturellen Systeme, über „Koevolution“ nachzudenken. Eine Reihe interessanter Menschen (darunter übrigens auch unser Kölner Sommergast Koert […]
Lehrprojekt Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie, Wintersemester 2011/12 Wohin geht die Kunst nach der Krise? Gab und gibt es in der Kunst überhaupt eine Krise? Welche Themen werden künftig wichtig? Ist es ein Comeback des Realen, eine neue Wahrhaftigkeit, Eigentlichkeit, Ehrlichkeit? – oder gerät inmitten all des Wandels gar die Kunst selbst […]
Tagung in Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und dem Theorieforum Medienpädagogik Torsten Meyer / Benjamin Jörissen 23./24. März 2012, Universität zu Köln Das Tagungsvorhaben befasst sich mit dem zunehmend offensichtlicher werdenden Missmatch von wesentlich auf das 18./19. Jahrhundert zurückgehenden theoretischen Konzeptionen von Bildung, die diese als ein auf das Subjekt als Individuum (und […]
Die Druckvorlage ist beim Verlag, nun kann es nicht mehr lang dauern, bis auch das nächste #Geheimprojekt wirklich da ist. Es wird ein Buch, das die Aktivitäten des Arbeitsbereichs Medien & Bildung, also des *mms an der Universität Hamburg in den letzten Jahren dokumentiert: Meyer, Torsten; Tan, Wey-Han; Schwalbe, Christina; Appelt, Ralf (Hg.): Medien & […]
Mit diesem höchst originellen Update der Weihnachtsgeschichte (auf das mich @andraseits dankenswerter Weise hingewiesen hat) wünsche ich allen Digital Natives und ebenso allen Digital Immigrants Fröhliche Feste und gutes Rutschen!!
Aufgefallen war mir Aram Bartholl schon vor einiger Zeit. U.a. war sein Projekt Map Vorbild für den Google-Maps-Pin an der Uni Hamburg (siehe hier und hier). In die gleiche Kerbe zwischen Cyperspace und real life schlägt auch das neue Projekt Dead Drops: an anonymous, offline, peer to peer file-sharing network in public space – Un-cloud […]
Ab sofort läuft die Anmeldung für den Part01 des Bundeskongresses Kunstpädagogik 2010 – 2012. Die Auftaktveranstaltung findet statt am Freitag, 26. November 2010, 15-18 Uhr im Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Frankfurt am Main. Auf dem Podium werden diskutieren: Jutta Johannsen. Kunstlehrerin, Schulleiterin, ehem. Bundesvorsitzende des BDK, Eckernförde Prof. Dr. Johannes Kirschenmann. Kunstpädagogik, Akademie […]
Dank roitsch del.icio.us-Hinweis bin ich auf diese wunderbare Visualisierung der Ausbreitung der #unibrennt-Aktivitäten via twitter gestoßen. Wirklich interessant!! Das Potential dieser 2.0-Kommunikationsumwelten ist längst noch nicht ausgeschöpft!! Wer hätte etwa angesichts altavista, infoseek etc vorhergesehen, dass www-Suchmaschinen einmal ganz offiziell den Gesundheitsbehörden zur Verfolgung von Grippe-Epidemien dienen würden? -> www.google.org/flutrends Weiteres höchst interessantes Infomaterial aus […]
Eigentlich mag ich mich nicht an den getwitterten Scherzen bzgl. Procrastination beteiligen, weil die Problematik dahinter (bei mir) zu ernst zum Scherzen ist. Aber das hier: großartig!! John Kelly via infosthetics.com
Ich denke, also bin ich. (René Descartes) Naja, du weißt wer du bist. Und du weißt alles Mögliche über dich selbst. Aber was den alltäglichen Kleinkram betrifft, sind Notizen wirklich sinnvoll. (Leonard Shelby) Die traditionsreiche Lüneburger HyperKult-Tagung fand dieses Jahr schon in der ersten Juliwoche statt. Christina Ferner hatte in Ihrem neuen blog schon darüber […]
„In fünf Schritten von Würstchen zu Plato“ hatte ich hier (S.46) Umberto Eco zitiert: „Aber ich sammelte Erfahrungen, akkumulierte Kenntnisse und warf nichts weg. Alles wurde säuberlich in Karteien verzettelt. Ich dachte noch nicht daran, die Karteien in einen Computer zu übertragen …, aber ich hatte mir eine Art künstliches Gedächtnis aus Kärtchen mit Querverweisen […]
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte