Hervorgegangen aus dem Seminar Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary und unterstützt durch die Akademie der Künste der Welt findet nächste Woche die Eröffnung der Ausstellung fremd(SEIN) in der eFunktion in Köln-Ehrenfeld statt. Kommen. Es lohnt sich! 27./28. Juni 2014 Vernissage am Freitag, 18:00Uhr eFunktion, Heliosstraße 6, 50825 Köln fremd(SEIN) We’re-worked – We’re-mixed – […]
.mbr monthly Do, 15.05.2014 | 18:00 – 19:30 Uhr Block B | R 244 | Gronewaldstraße 2 | Köln Als die US-Regierung 2010 die Kontrolle über Daten ihrer Botschaft und ihrer Streitkräfte verlor, waren wir voller Hohn. Als der Bundesminister Freiherr zu Guttenberg über eine im Netz organisierte Auswertung seiner Doktorarbeit stolperte, waren wir schadenfroh. […]
Der Kurzfilm „One Shot“ von Dietrich Brüggemann ist ein wunderbarer Anlass zum Grübeln im Seminar „Inter-/Trans-/Hyperkultur, Digital Natives & the Global Contemporary“ (Teil 2). Das Seminar beschäftigt sich bereits sei dem Wintersemester 13/14 mit der zunehmend von Hybridformen geprägten kulturellen Umwelt von Kindern und Jugendlichen, in denen sich die abendländisch geprägte Hoch- mit Alltagskultur mit […]
Aufgrund größerer lokaler Nachfrage haben wir nach den Events in Zürich, Köln und Berlin in Kooperation mit dem Kunsthasserstammtisch noch einen Präsentationstermin in Hamburg geplant. (Wien und New York sind für März/April geplant, Infos folgen) Jan Holtmann schreibt dazu: Der nächste KunstHasserStammTisch möchte sich bei der kommenden Veranstaltung mit „What’s next – Kunst nach der […]
Im Workshop „Next Art Education“ im Rahmen des Netzwerkmoduls Art Education & Art in Public Spheres Master Kunst Luzern, HSLU D&K, 13.-17. Januar 2014 wird ein Best Paper Scribble Award durchgeführt, der die besten Ideen für die Beteiligung am 2. Buch der Reihe What’s Next? ermitteln soll. Poll: https://polldaddy.com/poll/7709058/ What’s Next? II Art Education wird […]
What’s next? Kunst nach der Krise Herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2013, 672 S. Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Der Reader versammelt 177 Essays und Interviews sowie 154 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt 304 Autoren zum möglichen Nächsten in der Kunst. Mit Dirk […]
Nachdem ich seit nun 9 Jahren Mitherausgeber der Reihe bin und entsprechend lange geplant hatte, auch eine eigene „Kunstpädagogische Position“ zu verfassen, ist es mir endlich gelungen. Das neue Heft enthält einen Text, der auf meiner Antrittsvorlesung an der Universität zu Köln vom 2.7.2012 basiert. Ab sofort downloadable oder als Büchlein bestellbar unter http://mbr.uni-koeln.de/kpp/hefte/heft-29/ Meyer, […]
„What’s Next? Kunst nach der Krise“ ist ein Reader, der Mitte November im Kulturverlag KADMOS Berlin erscheinen wird. Das Buch enthält 177 Essays und Interviews sowie über 150 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt 304 Autoren zum Thema des möglichen Nächsten in der Kunst. Die Texte stammen von Autoren aus vier Kontinenten und erstrecken sich […]
Nun ist meine Dissertation endgültig vergriffen. Und die gute Nachricht: Ab sofort ist der Volltext als PDF online: Download PDF (7,2MB) Torsten Meyer Interfaces, Medien, Bildung Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie Bielefeld transcript 2002, 266 S., kart., zahlr. Abb., inkl. Begleit-CD-ROM, 26,80 € ISBN 978-3-89942-110-1 Reihe Kultur- und Medientheorie Pädagogische Prozesse sind nicht – und waren […]
So, das neuste und lang angekündigte #geheimprojekt ist da!! Allerherzlichsten Dank nochmals von hier aus an alle Mitwirkenden!! INTERMEDIA richtet sich als explizit interdisziplinärer Studiengang an der Uni Köln auf die praktisch-ästhetische und wissenschaftlich-reflexive Auseinandersetzung mit Medien im Schnittfeld von Medienbildung, Mediengestaltung und Medienkultur. Näheres: intermedia.uni-koeln.de Darsteller: Clara Dorn | Raphael Di Canio | Louisa […]
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Europahaus Marienburg findet am 13.6.2013 wieder ein Projekttag statt, an dem ca. 60 Jugendliche aus Europa die Stadt Köln besuchen. Wie beim letzen Mal im Sommer 2011 gestalten wieder Studierende der Uni Köln diesen Exkursionstag im Rahmen einer Lehrveranstaltung: Transkulturelle Kunstpädagogik. Im Sommer 2011 versteckten die Studierenden ein paar […]
Nachdem wir lange Zeit mit der Entwicklung des neuen Studiengangs verbracht haben, kann es nun tatsächlich losgehen. Im Wintersemester 2013/14 startet der BA INTERMEDIA an der Universität zu Köln. Wir haben schon bei Messen und Informationsveranstaltungen Werbung gemacht und es scheint, dass unser Angebot recht gut ankommt. Die z.T. fast überschwenglich begeisterten Rückmeldungen lassen erahnen, […]
Im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik in Dresden ist für den 20.10.2012 ein BuKoCamp geplant. Der Samstag, als 2. Tag des Kongresses steht unter dem Motto „Aktion – Wie kann Kunstpädagogik zur Interaktion mit einer von Heterogenität, Pluralität und hochgradiger Mediatisierung geprägten (Welt-)Gesellschaft qualifizieren?“ Das passt ganz gut zu einer Wiederauflage des ArtEduCamp – allerdings […]
Erfreulicher Weise ist es uns gelungen, im Wintersemester12/13 Martin Keil und Henrik Mayer, besser bekannt als REINIGUNGSGESELLSCHAFT, und Trebor Scholz von The New School, New York für Lehraufträge nach Köln zu holen. Trebor Scholz kommt für einen Vortrag (6.12.) und eine Block-Lehrveranstaltung (7./8.12.12 und 18./19.1.13) zum Thema „Globaler Medienaktivismus“. Die Plätze in der Lehrveranstaltung sind […]
Gruppe 1: Cultural Hacking – Arbeitsauftrag – Hausmann/Laabs – Liebl – Meyer – culturalhacking.wordpress.com Gruppe 2: Bild im Plural – Arbeitsauftrag – Ziegenbein – Meyer – Buko12 Part01 – Billmayer Gruppe 3: Social Media – Arbeitsauftrag – Ertelt – Rieß – danpankraz.wordpress.com – wikipedia: Participatory_culture – Jenkins et al Literaturliste zum Vortrag: Literatur Die Folien […]
Vom 22. – 24. März 2012 findet an der Universität zu Köln, Institut für Kunst & Kunsttheorie als Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und des Theorieforum Medienpädagogik eine Tagung zum Thema „Subjekt Medium Bildung“ statt. Die Tagung befasst sich mit dem zunehmend offensichtlicher werdenden Missmatch von wesentlich auf das 18./19. Jahrhundert zurückgehenden theoretischen […]
Wegen vieler Konferenzreisen und schöner Symposion und Semesteranfangstrubel bin ich noch gar nicht dazu gekommen, hier zu bewerben, worauf wir uns schon ganz lange freuen: Das gut gehütete #Geheimprojekt ist da: Die onlineZeitschrift Kunst Medien Bildung zkmb ist ein interdisziplinäres e-Journal, das wissenschaftliche Forschung zwischen Kunst, Medien und Bildung transparent und forschungsnah publiziert und durch […]
Am Fr. 21.10.2011, 14:00-20:00 findet ein öffentliches Symposium statt mit sehr interessanten Gästen: Aram Bartholl (Berlin): What‘s next? – Getting real: Post-Internet Matthias Böttger (Raumtaktik / DAZ Berlin): What‘s next? – Talking Futures: Räume von morgen Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur, Berlin): What’s next? – Szenarios für die Kultur- und Kreativwirtschaft Johannes M. Hedinger (Com&Com […]
Im Rahmen der MobilityShifts – an International Future of Learning Summit an der New School in New York City haben Torsten Meyer und Konstanze Schütze das Konzept und den theoretischen Unterbau für den MedienBildungsRaum .mbr der Kunstpädagogik im Institut für Kunst & Kunsttheorie der Uni Köln vorgestellt. Die zugehörige Präsentation ist nun online bei slideshare: […]
Vom 10. – 16. Oktober 2011 veranstaltet Trebor Scholz an der New School (New York City) ein internationales Gipfeltreffen über Digitales Lernen: MobilityShifts ist eine Konferenz, Ausstellung und Theateraufführung. Es ist Teil der New School Konferenz Biennale „Die Politik der Digitalen Kultur“, die einen Freiraum für Verbindungen zwischen Kunst, Gestaltung, und den Sozialwissenschaften herstellt. MobilityShifts […]
Vom 14.-16.9.11 findet in Frankfurt/M eine wirklich interessante Tagung statt. Manfred Faßler hatte eingeladen, anlässlich der tiefgreifenden und mit großer Geschwindigkeit sich verändernden wissenschaftlichen, technologischen und medialen Bedingungen menschlicher Lebensorganisationen und deren Auswirkungen auf weltweit alle sozialen, ökonomischen und kulturellen Systeme, über „Koevolution“ nachzudenken. Eine Reihe interessanter Menschen (darunter übrigens auch unser Kölner Sommergast Koert […]
Das nächste Semester wird spannend!! Es gibt neben den Standard-Veranstaltungen (Überblick) 3 Highlights: Lehrprojekt What’s next? – [Kunst] nach der Krise (6 Lehrveranstaltungen mit Johannes Hedinger, Aram Bartholl, Wey-Han Tan, Timo Meisel, Konstanze Schütze und weiteren temporären Gästen) Beteiligung am ArtEduCamp Cologne im Rahmen des Bundeskongresses der Kunstpädagogik Buko12 Projektseminar „Loge C“ – Umbau der […]
Am 4. Mai 2011 hatte das Institut für Kunst & Kunsttheorie Besuch von 80 Schülerzeitungsredakteuren aus ganz Europa. Die 15 bis 17-jährigen Gäste waren Teilnehmer des Internationalen Seminars im Europahaus Marienberg. Der Exkursionstag im Rahmen dieses Seminars führte, das hatten Anselm Sellen (Europahaus) und Prof. Torsten Meyer (Uni Köln) so verabredet (herzlichen Dank nochmal an […]
Tagung in Kooperation der wissenschaftlichen Sozietät Kunst, Medien, Bildung und dem Theorieforum Medienpädagogik Torsten Meyer / Benjamin Jörissen 23./24. März 2012, Universität zu Köln Das Tagungsvorhaben befasst sich mit dem zunehmend offensichtlicher werdenden Missmatch von wesentlich auf das 18./19. Jahrhundert zurückgehenden theoretischen Konzeptionen von Bildung, die diese als ein auf das Subjekt als Individuum (und […]
Im Rahmen der Reihe .mbr monthly und in Kooperation mit dem Labor für Bildungsphilosophie laden wir herzlich ein zum Gastvortrag: Manuel Zahn Watch, Edit, Mash and Tube it. Film-Bildung in postkinematographischen Zeiten 31.5.2011 um 16:00 Uhr, R 244 Manuel Zahn arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietsky Universität Oldenburg im Institut Kunst und […]